Menschenstimme

Menschenstimme
Mẹn|schen|stim|me 〈f. 19die menschliche Stimme

* * *

Mẹn|schen|stim|me, die: menschliche Stimme: von Ferne hörte man -n.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menschenstimme, die — Die Mênschenstimme, plur. die n, die menschliche Stimme, die Stimme eines oder mehrerer Menschen. In den Orgeln ist die Menschenstimme ein Register, dessen Pfeifen die menschliche Stimme nachahmen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Orgel — (v. gr. Ὄργανον, lat. Organum, ital. Organo, franz. Orgue), ein aus Röhren zusammengesetztes Blasinstrument, in Kirchen vorzugsweise zur Leitung des Gesangs, welches mittelst Bälgen u. einer Claviatur intonirt wird. Die Haupttheile einer O. sind… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stimme [1] — Stimme (Vox), im physiologischen Sinne der Inbegriff der Töne, die beim Durchgang des Atems durch den Kehlkopf willkürlich erzeugt werden. Der menschliche Kehlkopf ist ein Zungenwerk mit membranösen Zungen. Als Windrohr dienen die Luftröhre und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regal, das — Das Regal, des es, plur. die e. 1) In den Orgeln, ein Register, welches die Menschenstimme nachahmet, und daher auch Menschenstimme genannt wird. Grob Regal, welches acht Fuß Ton hat; Jungfern Regal; Apfel Regal; Knöpfchen Regal. Franz. Regale.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufklärung — Daniel Chodowiecki 1791: Im Moment der Aufklärung, zu dem die Göttin der Erkenntnis, Minerva, das Licht spendet, finden die Religionen der Welt zusammen. Aufklärung steht im alltäglichen Sprachgebrauch für das Bestreben, durch den Erwerb neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Frequenzvibrato — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Es fehlen Informationen über die Benutzung bzw. Vermeidung des Vibratos in der Geschichte musikalischer Aufführung. Es fehlen Informationen über das Vibrato (bzw. andere… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Gabler — (* 6. Juli 1700 in Ochsenhausen; † 8. November 1771 in Bregenz) war einer der bedeutendsten Orgelbaumeister in Süddeutschland während der Barockzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Vox humana Sage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelregistern — Dies ist eine alphabetische Liste verbreiteter Bezeichnungen von Orgelregistern mit kurzen Erklärungen. Nicht berücksichtigt wurden historische oder ausländische Schreibweisen. Auch wenn sich die Bezeichnung von Registern an Bauart, Mensur oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Quintadena — Dies ist eine alphabetische Liste verbreiteter Bezeichnungen von Orgelregistern mit kurzen Erklärungen. Nicht berücksichtigt wurden historische oder ausländische Schreibweisen. Auch wenn sich die Bezeichnung von Registern an Bauart, Mensur oder… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Cyriakus (Duderstadt) — St. Cyriakus von Westen, davor die Mariensäule von 1711 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”